Wenn es um gesteigerte Fettverbrennung geht, muss man zwangsläufig abrücken vom konventionellen Ausdauertraining. Ausdauertraining zehrt an den Muskeln und verbrennt…
…im wesentlichen nur Wasser!
Du solltest beachten, dass deine Muskulatur für den Stoffwechsel von enormer Bedeutung ist. Wer über eine gut trainierte Muskulatur verfügt, baut letztendlich mehr Körperfett in kürzerer Zeit ab.
Erfahre hier die Top 4 Faktoren für Körperfettreduktion…
Intervalle für gesteigerte Fettberbrennung
Willst du mehr und schneller Fett verbrennen? Dann trainiere intensiver! Sog. anaerobe Trainingseinheiten zielen nicht auf Kondition und Herz-Kreislauf-System ab (wie es bei moderatem Cardio der Fall ist), sondern auf Sprintfähigkeit sowie Muskelkraft.
Die Kombination aus sogenanntem HIIT – also hochintensivem Intervalltraining – und Kraftsport (echte Widerstände in Form von Gewichten) hat sich als eine effektive Methode erwiesen.
In der Praxis heißt das: dein Puls muss nach oben und du musst schwitzen. Kurze knackige Einheiten, die nicht länger als 20 Minuten insgesamt dauern, aber mit intensiven Intervallen bestückt sind, können deine Fettverbrennung durch die Decke gehen lassen.
Außerdem:
Um den Stoffwechsel dauerhaft angeregt zu halten, solltest du Kraft- und Muskeltraining in Ihren Alltag integrieren. Wer dabei zwei bis drei Mal pro Woche an den Geräten und Hanteln zu finden ist, hat bereits einen großen Vorteil.
Als Konsequenz für den Kraftaufwand „realisiert“ der Körper nun, dass er die Muskelmasse noch braucht (und besser noch stärkt) und ausschließlich das Körperfett als Energielieferant heranzieht – Erst hier kann man von Fettabbau sprechen, denn der Verlust von Körpergewicht ist nicht nur trügerisch, sondern manchmal sogar irrelevant.
Fettverbrennung & Ernährung
In puncto Ernährung gilt es ein gesundes Kaloriendefizit zu beachten, d. h. weniger Kalorien über die Nahrung aufzunehmen, als der Körper im Alltag verbraucht. Dieses Kalorien-Minus sollte jedoch nicht zu aggressiv ausfallen, da sich sonst schnell ein deutlicher Energiemangel bei deinen Trainingseinheiten bemerkbar machen würde.
Wichtig: wer einen attraktiven sowie athletischen Körper anstrebt, muss zu einigen Zugeständnissen und auch Aufopferung bereit sein…
Bedenke, dass der menschliche Organismus bestrebt ist Energie in Form von Körperfett zu speichern – er schützt sich damit vor eventuellen Nahrungsknappheiten. Sobald nun ein Energiemangel „von außen“ (also durch das Kaloriendefizit) eintritt, würde der Körper als erstes die Muskulatur als Energiequelle aufbrauchen. Muskelschwund wäre dabei die logische Folge.
Aggressive Hungerkuren sind also definitiv NICHT die Lösung!
Stoffwechsel bestimmt die Fettverbrennungsrate
Ein gut arbeitender Stoffwechsel hilft dabei,
- ein deutlich höheres Arbeitspensum zu bewältigen,
- Krankheiten vorzubeugen & stressresistent zu werden,
- mehr Körperfett in der Ruhephase zu verbrennen,
- und Kalorien primär in Muskelmasse zu investieren.
1) Nährstoffreiches Frühstück – Wenn du das Frühstück überspringst, fährst du deinen Metabolismus herunter und stellst deinen Organismus in den „Hunger-Modus“. Beende die Fastenphase, in welcher sich Ihr Körper seit dem Abendessen befunden hat. Genieße ein hochwertiges Frühstück mit hohem Proteingehalt sowie frischem Obst.
2) Konsumiere den Großteil deiner Nahrung in der ersten Tageshälfte – das Abendessen sollte die leichteste Mahlzeit sein und weder Kohlenhydrate (wie Kartoffeln, Pasta, Süßigkeiten) noch Limonaden oder Alkohol enthalten. Dies hilft dem Körper dabei die Nährstoffe leichter zu verarbeiten.
3) Hungere niemals – Solltest du die Kalorienzufuhr auf unter 1200 kcal am Tag reduzieren, wird deinem Organismus signalisiert, dass künftig mit Nahrungsknappheit zu rechnen ist, sodass ein heruntergefahrener Stoffwechsel sowie mehr Energie- also Fettspeicherung die Folge wäre.
4) Viele kleine Mini-Snacks über den Tag – Kleinere und häufigere Mahlzeiten halten den Blutzuckerspiegel auf solidem Niveau und gewährleisten stetige Energiezufuhr für den Stoffwechsel. Achtung: sich satt essen ist hier tabu! Konsumiere MINI-Snacks, die diesen Namen auch verdienen.
5) Trainingsbelastung vorzugsweise vormittags – Ein Training liefert zu jeder Tageszeit einen metabolen Schub, aber wenn es am Morgen geschieht, ist es besonders hilfreich. Besonders empfehlenswert sind hier die bereits erwähnten Intervalleinheiten aber auch Krafttraining mit echten Widerständen. Muskulatur ist in der Lage aktiv Kalorien zu verbrennen – ganz allein zum Selbsterhaltungszwecke.
6) Beachte deinen Wasserkonsum – Der Fettstoffwechsel des Körpers benötigt Wasser, um überhaupt zu arbeiten. Trinke regelmäßig mehrere Gläser Wasser. Positiver Nebeneffekt ist, dass Wasser tatsächlich appetitzügelnd wirkt.
7) Gemüse wo du nur kannst – Der Körper benötigt eine Vielzahl von Spurenelementen, Vitaminen und Nährstoffen um den Stoffwechsel am Laufen zu halten. Gemüse – und zwar in allen erdenklichen Arten und Formen – stellt die kompletteste Zusammensetzung aller Lebensmittel dar und hilft massiv bei der Fettverbrennung. Iss am bsten zu jeder Mahlzeit eine Portion Gemüse.
Fettverbrennung Kursempfehlung
Wenn du mehr über gesteigerte Fettverbrennung erfahren und deinen Körper ganz natürlich transformieren willst, startest du noch heute mit einem professionellen Abnehmprogramm. Wirf hier unbedingt einen Blick auf das beliebte „Mach dich schlank“ Programm von Tanja Schmelz…
Teile den Artikel, wenn du etwas daraus mitnehmen konntest :)