Eine gute körperliche Fitness bildet die Grundlage für Gesundheit und Wohlbefinden!
Im Folgenden soll auf 10 Tipps für mehr Fitness eingegangen werden, um den Fettabbau beschleunigen, attraktiver auszusehen und letztendlich mehr im Alltag zu erreichen.
Ein erster Tipp:
Eine Steigerung der Fitness kannst du bereits durch eine regelmäßige körperliche Betätigung im Alltag erreichen. Alltägliche Kleinigkeiten wie Treppenlaufen oder Radfahren in Kombination mit einem moderatem Training verbessern die körperliche Fitness bereits erheblich.
Neben ausreichend Bewegung hängt deine Fitness auch von der richtigen Ernährung ab. Achten vor allem auf eine gemüse- und obstorientierte Kost, die richtigen Fette (Nüsse, Fisch etc.) und proteinlastige Lebensmittel.
Körperliche Fitness bringt massive Vorteile
Fitte Menschen sind strapazierfähiger und erreichen mehr im Leben…
So bleibt der Kreislauf in Schwung und Ihr gesamter Organismus verfügt über eine bessere Leistungskraft. Sie werden die erfreulichen Auswirkungen sowohl in Ihrem Privat- wie auch im Arbeitsleben spüren.
- Wer körperlich fit ist, leidet deutlich seltener unter Depressionen
- Das Immunsystem wird gestärkt und der Körper widerstandsfähiger gegenüber Viren
- Stärkung der Knochendichte sowie des gesamten Stützapparates
- Metabolische Auswirkungen: Körperfett und Kalorien werden schneller verbrannt
Eine gute körperliche Fitness sorgt zudem dafür, dass Sie automatisch mehr trinken, was nachweislich Stoffwechsel und Fettabbau beschleunigt. Die folgenden zehn Tipps helfen dir dabei, fitter und leistungsfähiger zu werden – und du wirst spüren, wie sich deine Lebensqualität Schritt für Schritt erhöht verbessert.
Vom Stubenhocker zum Sportfreund
Wie bei vielen Dingen im Leben kommt es auch bei Fitness & Sport zunächst darauf an, den eigenen Schweinehund zu überwinden und den Einstieg zu finden. Achtung: zum einen ist es wichtig, dass du dich nicht gleich völlig verausgabst, auf der anderen Seite wirst du ohne gewisse Belastung keine sichtbaren Erfolge erreichen.
Wenn du noch am Anfang stehst, testest du dich am besten zunächst moderat an den sportlichen Aufwand heran. Gewöhne dir an, so viel Zeit wie möglich im Freien zu verbringen und meide bis zum Abend dein Wohnzimmer.
Wer den ersten Schritt nicht macht, kommt erst gar nicht zum zweiten – es gilt Muster zu brechen! Wenn du erst einmal festgestellt hast, wie gut du dich nach körperlicher Betätigung fühlst, wird der Aufwand schnell zu deiner Gewohnheit (siehe Top 7 Abnehmübungen).
Den Alltag als Fitnesscenter nutzen
Unser Alltag ist leider sehr von Bequemlichkeit geprägt und Auto, Aufzug sowie Rolltreppe sind nicht gerade Fitnessbeschleuniger. Dabei wirkt gerade das regelmäßige Treppensteigen wahre Wunder. Dein Kreislauf kommt in Schwung und gleichzeitig wirken sich Treppen positiv auf deine Gesäßmuskulatur aus.
Auch solltest du es dir angewöhnen, für kurze Strecken das Auto stehen zu lassen und stattdessen das Fahrrad zu benutzen oder einfach zu Fuß zu gehen. Vielleicht kannst du ja auch den täglichen Weg zur Arbeit auf dem Rad zurücklegen.
Achte einfach jeden Tag ganz bewusst darauf, dass du etwas für deine körperliche Fitness tust und nutze jede sich bietende Möglichkeit, die dir der Alltag bietet um in Bewegung zu bleiben. Eine gute Starthilfe kann z. B. ein Schrittzähler sein.
Schluss mit Zigaretten & Alkohol
Dass Rauchen schädlich ist, weiß eigentlich jeder.
Bereits nach wenigen rauchfreien Tagen fällt das Treppensteigen schon um einiges leichter. Nichtraucher besitzen ein deutlich höheres Sauerstoffdepot, was sich insbesondere positiv auf die Energieniveau und Kondition auswirkt. Rauchen beeinträchtigt die Lunge erheblich und sorgt dafür, dass du weniger Sauerstoff zur Verfügung hast.
Fast noch schlimmer wirkt sich Alkohol auf die Fitness aus. Hier kommt es für die Leber zu einem erheblichen Mehraufwand, den Industriezucker sowie Alkohol zu verstoffwechseln. In der Folge speichert der Körper mehr Fett und verliert wertvolle Muskelmasse.
Ernährung dauerhaft umstellen
Zu einer besseren Fitness gehört nicht nur Sport, sondern vor allem auch eine gesunde Ernährung. Dabei kommt es zunächst einmal darauf an, das Bewusstsein für eine gesunde Ernährung zu entwickeln.
- Vermeide Fast Food und Fertigkost (voll mit Konservierungsstoffe & Chemie),
- Verzichte beim Frühstück Weißbrot und iss stattdessen Vollkornbrot,
- Iss vermehrt Obst und Gemüse sowie mageres Fleisch und Fisch,
- Anstatt Limonaden solltest du Mineralwasser Kräutertee trinken,
- Verbanne verarbeitete Nahrungsmittel so weit wie möglich aus der Ernährung
Du wirst schnell bemerken, wie gut die Ernährungsumstellung deinem Körper tut und künftig Nahrungsmittel bewusster einkaufen.
Aktiv bleiben zur kalten Jahreszeit
Im Herbst, wenn es draußen dunkel wird, schwindet oftmals auch die Motivation sich zu bewegen.
Suche dir sich für die kalte Jahreszeit oder generell schlechte Witterung eine Alternative zum Radfahren oder Laufen im Freien. Fitnessbikes, Crosstrainer oder Laufbänder gibt es schon zu einem günstigen Preis und sind auch über den Winter ein effektives Mittel für bessere Fittness.
Wenn du gerne schwimmst, kannst du ein Hallenbad aufsuchen. Tennis, Badminton oder Squash sind ebenfalls ideale Sportarten, um bei schlechter Witterung fit zu bleiben. An Möglichkeiten mangelt es sicherlich nicht.
Wichtig ist es die ungesunden und fitnessfeindlichen Gewohnheiten – ganz besonders Bequemlichkeit, TV-Abhängigkeit und „faule Ausreden“ – entgültig auszumerzen. In einem Fitnessstudio bist du übrigens unabhängig von kaltem Wetter und eine Mitgliedschaft motiviert schon allein durch die fitten Menschen vor Ort.
Burpees, Hampelmann Sprintintervalle
Wenn du nach „der einen Übung“ für einen fitten, schlanken und athletischen Körper suchst, dann wirst du lange suchen. Eine Zauberübung gibt es genausowenig wie sog. „Superfoods“ und Trenddiäten, die dir die ganze Arbeit abnehmen. Schnelle Lösungen ohne Aufwand taugen nichst.
Allerdings: Es gibt Übungen, die sind besser als andere Übungen…
Besonders hervorheben lassen sich Übungen, bei denen der GESAMTE Körper trainiert wird und bei deren Ausführung der Puls ordentlich nach oben geht. Gute Beispiele sind Burpees, der Hampelmann, Seilspringen aber auch Sprintintervalle.
Trinke dich fit
Wasser ist zusammen mit Sauerstoff das wichtigste Lebenselixier. Zwischen 2 und 3 Liter Flüssigkeit solltest du pro Tag in jedem Fall zu dir nehmen. Im Sommer oder bei körperlicher Betätigung darf es auch mehr sein.
Zur Verbesserung der Fitness eignet sich am besten reines Wasser ohne Kohlensäure sowie ungesüßte Tees und Fruchtsäfte. Auch Apfelschorle ist ein hervorragendes Fitnessgetränk, achte jedoch immer auf deine Kalorienbilanz.
Am Ende steht reines H2O ganz oben bei den Empfehlungen. Nimm am besten eine Flasche Wasser mit auf den Weg zur Arbeit und sorge dafür, dass sich stets ein gefülltes Wasserglas in deiner Nähe befindet.
Sport- und Trainingspartner
Ziele lassen sich im Team viel leichter erreichen.
Schnappe dir deinen besten Freund oder Freundin und geht Eure Fitnessziele gemeinsam an. Hier kann man sich wunderbar zu Höchstleistungen animieren und Langeweile hat keine Chance. Auch kann es eine gute Idee sein, im Internet nach Gleichgesinnten zu suchen oder vielleicht einen Sportverein beizutreten. Bei der Masse an Kursen und Klubs dürfte dies nicht schwer fallen.
Artikeltipp: die Top 6 Sportarten gegen Bauchfett…
Bleibe am Ball
Hast du deinen Alltag auf viel Bewegung und gesunde sowie hochwertige Ernährung umgestellt, ist es wichtig, diesen auch dauerhaft beizubehalten – nur steter Tropfen höhlt den Stein!
Gerade was die sportliche Betätigung betrifft, empfiehlt es sich einen festen Plan aufzustellen. Diesen gilt es dann auch im Urlaub einzuhalten. Erholung muss zwar sein, doch wenn du über zwei oder drei Wochen gar nichts gemacht haben, dann fällt der Wiedereinstieg umso schwerer.
Setze dir am besten immer wieder neue Ziele und halten dir stets vor Augen, was du bisher alles erreicht hast. Führe zu diesem Zweck ein Trainings- und Ernährungstagebuch. Gerade in puncto Sport solltest du progressiv trainieren (intensivere Einheiten bzw. höhere Widerstände).
Tipps für mehr Fittness – das Fazit
Ganz egal aus welcher Motivation heraus du dich entschlossen hast etwas für deine Fitness zu tun:
Der Weg zu einer verbesserten Fitness beginnt immer im Kopf. Hat es hier erst einmal Klick gemacht, dann läuft der Rest beinahe wie von selbst. Vergiss nie, dass Fitness auch Spaß machen sollte. Wenn dir, dass was du tust keine Freude bereitet, dann wirst du vermutlich in absehbarer Zeit frustriert aufgeben.
Nimm meine Tipps als Ansporn und Motivation für den Start in ein gesünderes und besseres Leben.
Wenn sich die ersten Erfolge einstellen und du beginnst dich von Tag zu Tag wohler zu fühlen, dann wird mittelfristig bereits der Blick in den Spiegel die richtige Motivation sein. Starte am besten noch heute in eine gesündere und lebenswerte Zukunft und vergeude keine Zeit mehr mit Ausreden.
Es wird sich lohnen.